Schriftgröße anpassen
Ihre Spende hilft!
x

Ausführliche Datenschutzerklärung


Wir, die BBBank Stiftung, begrüßen Sie auf unserer Internetpräsenz (im Folgenden auch „Internetangebot“). Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen den Aufenthalt auf unserer Internetpräsenz so angenehm wie möglich gestalten. Dazu gehört für uns auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren Daten, der den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland in jeder Hinsicht entspricht.

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Internetpräsenz sind wir „Verantwortlicher“ im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.

 

1.    Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
BBBank Stiftung, Herrenstraße 2-10, 76133 Karlsruhe, Tel.: 0721 911 701 56, E-Mail: kontakt@bbbank-stiftung.de
Datenschutzbeauftragter, BBBank Stiftung, Herrenstraße 2-10, 76133 Karlsruhe, E-Mail: datenschutz@bbbank-stiftung.de

2.    Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte gem. DSGVO:
•    Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten gem. Art. 15 DSGVO
•    Recht auf Berichtigung objektiv unrichtiger Daten gem. Art. 16 DSGVO
•    Recht auf Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung unter den Voraussetzungen der Art. 17 bzw. 18 DSGVO
•    Recht auf Datenübertragbarkeit unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO
•    Recht auf Widerspruch unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO
•    Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

3.    Empfänger
Wir übermitteln personenbezogene Daten nur an interne und/oder externe Stellen, sofern dies zur Erfüllung der definierten Zwecke erforderlich und unter Berücksichtigung der einschlägigen Gesetze zulässig ist.
 
Dies kann Stellen außerhalb der Stiftung einschließen, die weisungsgebunden personenbezogene Daten verarbeiten (sogenannte Auftragsverarbeitung). Auftragsverarbeiter dürfen personenbezogene Daten nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten. Für die Verarbeitung verantwortlich bleibt dabei einzig der Auftraggeber, d.h. die BBBank Stiftung. Aktuell arbeiten wir mit folgenden Auftragsverarbeitern zusammen:

•    Adresslabor Rolf Paschold, Seegartenstr. 18, 63768 Hösbach
•    BBBank eG, Herrenstraße 2-10, 76133 Karlsruhe
•    CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede
•    Haus des Stiftens gGmbH, Landshuter Allee 11, 80637 München
•    Google Ireland, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
•    ReadSpeaker GmbH, Am Sommerfeld 7, 86825 Bad Wörishofen
•    SeitenPlan GmbH, Stockholmer Allee 32 b, 44269 Dortmund
•    Wikando GmbH, Schießgrabenstr. 32, 86150 Augsburg

Daneben kann eine Übermittlung an externe Stellen anlassbezogen erforderlich sein, z.B. öffentliche Stellen oder Behörden, Ermittlungsbehörden, Rechtsanwälte, Banken, Steuerberater, Postdienstleister.

In der Regel ist eine Übermittlung an Stellen außerhalb der EU nicht erforderlich. Jedoch kann dies, insbesondere im Rahmen der Nutzung von IT-Dienstleistungen, nicht vollständig ausgeschlossen werden. In einem solchen Fall erfolgt die Übermittlung nur unter den Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO, sodass geeignete Garantien zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus gewährleistet werden.

4.    Dauer der Verarbeitung
Die Dauer der Verarbeitung richtet sich nach dem Zweck. Sobald kein Zweck zur Verarbeitung mehr vorliegt, werden die Daten zur Löschung vorbereitet. Regelmäßig erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Erfüllung von Aufbewahrungspflichten. Diese betragen regelmäßig sechs bzw. zehn Jahre (§§ 147 AO, 257 HGB).

5.    Spezifische Informationen für Spender:innen und Zustifter:innen
5.1.    Art und Herkunft der Daten
Im Rahmen einer Spende oder Zustiftung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten stets erforderlich. Wir erhalten die Daten regelmäßig durch die Spender:in selbst, es sei denn es wurde die Einwilligung in die Weitergabe der Daten an die BBBank Stiftung erteilt. Hierzu zählen insbesondere Stamm- und Kontaktdaten, jedoch auch Daten, welche im Rahmen der Spende anfallen, wie Zahlungsbelege.

5.2.    Zwecke der Verarbeitung
5.2.1.    Vertragsanbahnung, -durchführung, -abwicklung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck der Abwicklung von Spenden oder Zustiftungen sowie, falls gewünscht, zur Erstellung von Spendenquittungen und Beratungsdienstleistungen.

5.2.2.    Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)
In bestimmten Situationen sind wir zur Verarbeitung personenbezogener Daten rechtlich verpflichtet. Dies gilt insbesondere zur Erfüllung steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten gem. Abgabenordnung bzw. Handelsgesetzbuch.

5.2.3.    Berechtigte Interessen der BBBank Stiftung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Sofern nicht die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen überwiegen, verarbeiten wir personenbezogene Daten im Rahmen des Erforderlichen zur Erfüllung berechtigter Interessen, beispielsweise in folgenden Situationen:
•    Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
•    Gewährleistung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit inkl. der Nutzung von Informations- und Kommunikationsdiensten
•    Beantwortung und Bearbeitung allgemeiner Anfragen zu unserer Stiftung
•    Nachweis der Einhaltung interner und rechtlicher Vorgaben
•    Optimierung interner Prozesse

5.2.4.    Freiwillige Serviceangebote (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
Unter Umständen ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur zulässig, sofern Sie Ihre ausdrückliche, freiwillige und mit Wirkung für die Zukunft widerrufbare Einwilligung erteilt haben. Beispielsweise kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung zum Zwecke der Zustellung von Newslettern, werblicher Maßnahmen oder zum Zweck des Datenabgleichs zur Sicherstellung der Aktualität erfolgen.

6.    Informationen für Stiftungsexterne (ausgenommen Spender:innen und Zustifter:innen)
6.1.    Art und Herkunft der Daten
Von externen Personen (ausgenommen Spender:innen und Zustifter:innen) verarbeiten wir Daten, die wir im Rahmen der Geschäfts- oder anderweitigen bestehenden Beziehung direkt von der natürlichen Person bzw. dem Partner erhalten haben. Unter der Voraussetzung der Rechtmäßigkeit können Daten auch aus anderen Quellen erhoben werden, z.B. Internetquelle, Handelsregister, dritte Unternehmen oder Stellen. Gegebenenfalls werden durch uns auch weitere Informationen hinzugespeichert. Die Art der Daten richtet sich nach dem konkreten Einzelfall, umfasst jedoch regelmäßig Stamm- und Kontaktdaten. Jedoch können auch Vertrags-, Abrechnungs-, Bonitäts- oder Vertriebsdaten verarbeitet werden.
 
6.2.    Zwecke der Verarbeitung
6.2.1.    Vertragsanbahnung, -durchführung, -abwicklung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
Sofern wir in einer vertraglichen oder vergleichbaren Beziehung mit der betroffenen Person stehen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die für Angebot bzw. für den Bezug von Leistungen erforderlich sind. 

6.2.2.    Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)
In bestimmten Situationen sind wir zur Verarbeitung personenbezogener Daten rechtlich verpflichtet. Dies gilt insbesondere zur Erfüllung steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten gem. Abgabenordnung bzw. Handelsgesetzbuch.

6.2.3.    Berechtigte Interessen der BBBank Stiftung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Sofern nicht die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen überwiegen, verarbeiten wir personenbezogene Daten im Rahmen des Erforderlichen zur Erfüllung berechtigter Interessen, beispielsweise in folgenden Situationen:
•    Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
•    Gewährleistung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit inkl. der Nutzung von Informations- und Kommunikationsdiensten
•    Beantwortung und Bearbeitung allgemeiner Anfragen zu unserer Stiftung
•    Nachweis der Einhaltung interner und rechtlicher Vorgaben
•    Optimierung interner Prozesse

6.2.4.    Freiwillige Serviceangebote (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
Unter Umständen ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur zulässig, sofern Sie Ihre ausdrückliche, freiwillige und mit Wirkung für die Zukunft widerrufbare Einwilligung erteilt haben. Beispielsweise kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung zum Zwecke der Zustellung von Newslettern oder werblicher Maßnahmen erfolgen.

7.    Informationen für Website-Besucher
7.1.    Art und Herkunft der Daten
Beim Besuch unserer Website ist grundsätzlich eine Angabe personenbezogener Daten nicht erforderlich, es sei denn Sie nutzen aktiv entsprechende Funktionen. In der Regel werden die Daten automatisiert im Rahmen des Aufrufs der Website verarbeitet und umfassen technische Logdateien (wie z.B. IP-Adresse, URL, Zeitstempel des Aufrufs der URL, etc.), die nicht ohne weitere Voraussetzungen Ihrer Person zugeordnet werden können.
Weitere Informationen erhalten wir unter Umständen von Partnern und Dienstleistern, deren Dienste auf der Website eingebunden sind. Diese Informationen können jedoch einer einzelnen Person regelmäßig nicht mehr zugeordnet werden.

7.2.    Zwecke der Verarbeitung
7.2.1.    Berechtigte Interessen der BBBank Stiftung
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zum Teil zum Zweck der Ermöglichung des Betriebs der Website, zur Feststellung und Beseitigung von Fehlern, zur Feststellung der Auslastung der Website sowie zur Aufklärung und Verhinderung von Angriffen auf unsere Website. Hierzu zählen neben der Verarbeitung von Logfiles gegebenenfalls auch Informationen im Sinne des TDDDG (nachfolgend „Cookies“ genannt). Sofern Cookies zur Erfüllung der genannten Zwecke gesetzt werden, finden Sie weitere Informationen in unserem Cookie-Banner unter der Kategorie „Erforderliche Cookies“.

Zur Bereitstellung der „Vorlesen-Funktion“ wird zudem eine Verbindung zu den Servern der ReadSpeaker GmbH hergestellt. In diesem Rahmen erfolgt eine Übermittlung von Logfiles.

Um den Web-Auftritt nutzerfreundlich und zeitgemäß zu gestalten, binden wir Inhalte von Drittanbietern ein. Hierzu zählen unter anderem Einbindungen von Videos, Karten oder Interaktionsmöglichkeiten mit sozialen Medien. Sofern Sie mit den eingebundenen Inhalten nicht interagieren, erfolgt keine Verarbeitung personenbezogener Daten. Sobald Sie die eingebundenen Inhalte nutzen, werden Logdateien an den Anbieter übertragen, um die Funktionen technisch zu ermöglichen. Die Verarbeitung der Daten durch den jeweiligen Anbieter der Plattform erfolgt in der Verantwortung des Anbieters. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Bezüglich der Ausübung Ihrer Betroffenenrechte ist daher die Geltendmachung gegenüber dem Anbieter empfehlenswert. Selbstverständlich steht es Ihnen jedoch frei, sich diesbezüglich auch an uns zu wenden. Informationen zu Art, Umfang und Zwecke der Verarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Anbieters. Gegebenenfalls eingesetzte Cookies werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt. Hier gelten die weiteren Ausführungen zu Cookies in dieser Erklärung analog.

Dienst: Vimeo, Datenempfänger:  Vimeo: Vimeo Inc., Anschrift: 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA; Datenschutzinformationen: vimeo.com/privacy; Garantien gem. Art. 44 ff. DSGVO: Standardvertragsklauseln

7.2.2.    Vertragsanbahnung, -durchführung, -abwicklung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

Ergänzend zu den Informationen unter Ziff. 5 für Spender:innen werden im Rahmen der Online-Spendenfunktion die angegebenen Daten zum Zwecke der Betrugsprävention an die Stripe Payments Europe Limited, 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Irland, übermittelt. In diesem Rahmen werden überdies Cookies gesetzt. Weitere Informationen in unserem Cookie-Banner unter der Kategorie „Erforderliche Cookies“.

7.2.3.    Web-Analyse, Marketing-Dienste und Newsletter (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)

Manche Verarbeitungen personenbezogener Daten sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung zulässig. Die für eine informierte Einwilligung notwendigen Informationen finden Sie dabei in diesen Datenschutzhinweisen sowie gegebenenfalls in unserem Cookie-Banner. Die Erteilung der Einwilligung ist freiwillig und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Sofern Sie eine für das Setzen und den Abruf von Cookies erteilte Einwilligung widerrufen möchten, können Sie Ihren Widerruf selbstständig mittels erneuten Aufrufes des Cookie-Banners (siehe Link im Footer der Website) und Änderung der Einstellungen bearbeiten. Die Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie im Footer des Newsletters oder auf der Website zur Anmeldung zum Newsletter widerrufen. Zur Verwaltung von Website-Tags (z.B. zur Einbindung von Google Analytics sowie anderen Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot). Der Tag Manager selbst (welcher die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer und setzt keine Cookies, baut jedoch eine Verbindung zu den Servern von Google auf, wodurch Logfiles übertragen werden. Das Skript wird nur geladen, sofern Sie im Rahmen des Cookie-Banners Ihre Einwilligung erteilt haben. Weitere Informationen finden Sie u.a. unter: support.google.com/tagmanager/answer/9323295.



Um die Nutzung unserer Webseite analysieren und damit Optimierungspotential erkennen und nutzen zu können, setzen wir Dienste von Anbietern ein, welche uns hierbei unterstützen. Mittels Verarbeitung von Logfiles sowie dem Setzen und Abruf von Cookies werden dabei statistische Auswertungen erstellt, welche die Erfüllung der Zwecke ermöglichen. Weitere Informationen zu den im Rahmen dieses Zwecks eingesetzten Cookies finden Sie in unserem Cookie-Banner. Nachfolgende Dienste sind auf unserer Homepage eingebunden: 

Dienst: Google Analytics, Datenempfänger: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Datenschutzinformationen: policies.google.com/privacy.


Einige Dienste werden zu Marketing-Zwecken eingesetzt. Diese Dienste bilden im Rahmen der Verarbeitung von Logfiles sowie dem Setzen und Abruf von Cookies einen Wahrscheinlichkeitswert bezogen auf die Interessen von Besuchern der Webseite. Unter Umständen erfolgt die Bildung des Wahrscheinlichkeitswerts auch auf Grundlage von webseiten- und bzw. oder geräteübergreifendem Tracking. Auf Grundlage des ermittelten Wahrscheinlichkeitswerts können nutzerindividuelle Inhalte, wie z.B. Werbung, ausgespielt werden. Weitere Informationen zu den im Rahmen dieses Zwecks eingesetzten Cookies finden Sie in unserem Cookie-Banner. Nachfolgende Dienste sind auf unserer Homepage eingebunden:

Dienst: Google Ads, Datenempfänger: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Datenschutzinformation: policies.google.com/privacy.


Wenn Sie sich für unseren Newsletter „Stiftungs-Telegram“ interessieren, können Sie diesen abonnieren, indem Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Die Angabe von Anrede und Namen ermöglicht eine individualisierte Ansprache, ist jedoch nicht erforderlich für den Erhalt des Newsletters.