Schriftgröße anpassen
Ihre Spende hilft!
x

Fit in der Schule, fit fürs Leben

Bildung eröffnet im Leben viele Entwicklungsmöglichkeiten. Leider haben nicht alle Kinder und Jugendliche die gleichen Startchancen. Oft mangelt es an finanziellen Möglichkeiten der Eltern, Rückhalt und fachlicher Hilfestellung.

Gemeinsam möchten wir sozial benachteiligten Kindern helfen und die gezielte Förderung mit Vorlese-Boxen bereits in der Kita starten. Auch ein Erstklässler-Schulranzen samt Inhalt soll kein unerfüllbarer Wunsch bleiben. Sollte eine Hausaufgaben- und Nachhilfebetreuung nötig werden, dann möchten wir auch dies ermöglichen.

Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende bei der Realisierung. Zudem verdoppelt die BBBank gern alle bis 10. Juli 2025 eingehenden Spenden bis zu einem maximalen Gesamtbetrag von 150.000 Euro.

Ihre Spende für bessere Startchancen

 

Wie jede Spende hilft - Beispiele:

* 60 Euro ermöglichen einen Monat Hausaufgaben- und Nachhilfebetreuung für ein Kind 

* 180 Euro finanzieren den Schulranzen für eine/n Erstklässler/in

* 250 Euro erlauben den Kauf einer (Vor-)Lese-Box für eine Kita oder Grundschule

* Besonders hilfreich ist eine dauerhafte Bildungsförderung mit monatlich 60 Euro 

 

Aus den bisherigen Spendeneingängen wurden bereits folgende Förderungen beschlossen:

* 200 Schulranzen-Sets, Ausgabe über Deutsches Kinderhilfswerk v.a. in Baden-Württemberg und Berlin

* 126 Schulranzen und 57 -rucksäcke sowie 30 Lese-Boxen, Ausgabe über RTL-Kinderhäuser in verschiedenen Regionen

  • Beispielbilder
  • Mehr Informationen

    Bildungs(un)gerechtigkeit
    Gute Bildung eröffnet nicht nur bessere Karrierechancen, sondern fördert auch die Persönlichkeitsentwicklung sowie die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Zugang zu Bildung ist somit ein wichtiger Baustein für eine lebenswerte Gesellschaft. Doch nicht jeder hat die gleichen Chancen - Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen bzw. bildungsfernen Familien bleiben oft Möglichkeiten versperrt, um ihren persönlichen Bildungsweg erfolgreich zu gehen.

    Bildungsbericht 2024
    Der unter Federführung des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation alle 2 Jahre erstellte Bericht, zeigt drei wesentliche Risikofaktoren für Kinder auf: Niedriger Bildungsstand der Eltern, elterliche Erwerbslosigkeit sowie Armutsgefährdung des Haushalts.

    60% der Kinder aus Familien mit Einwanderungsgeschichte wachsen 2022 unter der Belastung mindestens eines Risikofaktors auf, bei Kindern ohne Migrationshintergrund sind es 20%.

    In Paarfamilien sind 25% der Kinder mit mindestens einem Faktor belastet, bei Alleinerziehenden sind es über 50% (mit hohem Anteil an Armutsgefährdung).

    Der Anteil an Kita-Kindern, die mit einer nichtdeutschen Familiensprache aufwachsen, ist in den letzten Jahren weiter angestiegen und beträgt nun rund 20%.

    Kinder von formal niedriger Gebildeten sowie von zugewanderten Eltern wird seltener vorgelesen.

    Es gibt (weiterhin) viel zu tun
    Das Bildungssystem ist ein zentraler Ort für Integrationsprozesse. Die Herausforderungen gemäß Studie sind:

    • Bedarfsorientierte Ausfinanzierung des Systems

    • Qualität professionellen Handelns des pädagogischen Personals

    • Kontinuierlicher Austausch- und Abstimmungsprozess

    • Erfassung von individuellen Lernverläufen und Wirkungen von Reformmaßnahmen

    • Gemeinsames Verständnis von Zielen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten

     

    Packen wir's an

    Die BBBank Stiftung hat sich bereits in der Vergangenheit mit einzelnen konkreten Massnahmen in diesem vielschichtigen Bereich engagiert und wird dies auch in Zukunft tun. Wenn es uns gemeinsam gelingt, die aktuellen Gegebenheiten zu verbessern, dann profitiert nicht nur der Einzelne, sondern unsere gesamte Gesellschaft.

     

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Newsletter abonnieren